Maks Bekman (alm.Max Beckmann; 12 fevral 1884, Leypsiq — 27 dekabr 1950, Nyu-York) — alman rəssamı, XX əsrin ortalarına qədər ən məşhur portret ustalarından biri[1].
Veymarda şəkil çəkərək Berlinə köçən Maks Bekman Birinci Dünya müharibəsi zamanı xəstəxanada işləmişdir. O, mistika və fəlsəfə ilə maraqlanmışdır. Bir sənətkar kimi tanındığı illər - Veymar Respublikası dövrüdür. 1927-ci ildə Düsseldorf şəhərində Alman sənətkarlığı nominasiyası və Qızıl Medalı kateqoriyasında fəxri imperial mükafatını almışdır. 1925-ci ildən Stadelev İncəsənət İnstitutunda dərs demişdir. 1933-cü ildə faşist hakimiyyətinin təlimindən çıxarıldı, 500-dən çox rəsm əsəri Almaniyanın muzeylərindən çıxarıldı, işləri degenerat incəsənət nümunələri kimi sıralandı. Sənətkar və həyat yoldaşı 1937-ci ildə Amsterdama köçmüşdü, ancaq natsistlər burada da onu rahat buraxmadılar: 1944-cü ildə səfərbərlikdən qaçdıqdan sonra infarkt keçirdi. Yalnız 1947-ci ildə Bekkman və həyat yoldaşı okeanı keçə bildi. ABŞ-da qısa qalmasına baxmayaraq, o, Amerika sənətinə böyük təsir göstərmişdir.
"Quşların cəhənnəmi" (1938) nasist Almaniyasının alleqoriyasıdır. Bu Bekmanın "Gernika"sıdır, bu əsər nasistlərin rəssamın vətəninə edilən təcavüzə bir cavabdır. Hələ heç bir əsərində Bekman bu qədər düzünə, birbaşa tənqid etməmişdir[2].
Əsərin təhlili zamanı belə bir sual yaranır: niyə məhz quşlar insanlara əzab verir?
Xalq arasında yüksək rütbəli nasist məmurlara təntənəli formalarına görə "Goldfasanen" yəni "qızıl qırqovullar" deyilirdi. Həmçinin qartal nasist Almaniyasının rəmzi olmuşdur. Bəs mərkəzdəki nəhs quş nə təmsil edə bilər? Bu nasist fəlsəfəsinin əsas amillərindən biri Ana-torpaqdır, onun bir neçə döşü var (bu məhsuldarlığa işarədir, axı arilər irqi sağlam, "təmiz" nəsil yetişdirməli idi) və o sağ qolunu qaldırmaqla nasist salamı verir. Bu ilahə qorxunc şəkilə dişlərini ağardır, onun yanında isə yerdə qızıl pullar səpilib.
Sağ küncdə faşizm təbliğatının əvəzolunmaz hissəsi olan səsgücləndiriciləri görmək olur. Onlların altında rəssam nasistlərə satılmış və heç bir müqavimət göstərməyən din xadimlərini qara geyimli quş qismində təsvir etmişdir.
Sağ küncdə yerdə qəzet parçaları görmək olar, bu mətbuatın da nasistlər tərəfindən zəbt etildiyinə işarədir. Sol tərəfdə isə kiçik masanın üzərində nasistlər gəlməmişdən əvvəl insanların yiyələndiyi əşyalar: üzüm (bolluq), kitab (bilik və incəsənət) və şam (idrak işığı rəmzi) təsvir edilib. Əlbəttə ki, bu əsəri onsuz da təqiblərə uğrayan Bekman Almaniyada çəkməmişdir, o Hollandiyada yaradılıb. Lakin bu ölkədə də nasistlər rəssamdan əl çəkmir və buna görə Bekman ABŞ-na emiqrasiya etməli olur.
Hans Martin Freiherr von Erffa (Hrsg.): Barbara Göpel und Erhard Göpel: Max Beckmann. Katalog der Gemälde. 2 Bände, Bern (Schriften der Max Beckmann Gesellschaft 3) 1976
James Hofmaier: Max Beckmann. Catalogue raisonné of his Prints. 2 Bände, Bern 1990.
Stephan von Wiese: Max Beckmann. Das zeichnerische Werk 1903–1925. Düsseldorf 1978.
Mayen Beckmann, Siegfried Gohr (Hrsg.): Max Beckmann. Aquarelle und Pastelle. Werkverzeichnis der Arbeiten auf Papier. Köln 2006.
Benno Reifenberg und Wilhelm Hausenstein: Max Beckmann, Werke und Leben/Der Maler in dieser Zeit, Verlag: R. Piper & Co. München 1949, Satz und Druck: Hoffmannsche Buchdruckerei Felix Krais, Stuttgart.
Gerd Presler/Christiane Zeiller: Max Beckmann: Die Skizzenbücher – The Sketchbooks, (Werkverzeichnis dt./engl.), 2 Bände, Hatje Cantz, Ostfildern 2010, ISBN 978-3-7757-2274-2
Johannes Guthmann: Euridikes Wiederkehr in drei Gesängen. Mit neuen Lithographien von Max Beckmann. Berlin 1909.
Sechs Lithographien zum Neuen Testament. Berlin 1911
Sieben Originallithographien zu Dostojewskijs Aus einem Totenhaus. Das Bad der Sträflinge. In: Kunst und Künstler. Band 11, 1912, S. 289–296.
Die erste Kriegswoche in Berlin nach Mitteilungen Berliner Tageszeitungen mit sieben Zeichnungen von Max Beckmann. In: Kunst und Künstler. Band 13, 1914/15, S. 53–60.
Kriegslieder des XV. Korps / 1914–1915 / von den Vogesen bis Ypern. Berlin o. J. (1915)
Kasimir Edschmid: Die Fürstin. Mit 6 Originalradierungen von Max Beckmann. Weimar 1917. Neuausgabe Frankfurt unter anderem 1972
Stadtnacht. Sieben Lithographien von Max Beckmann zu Gedichten von Lili von Braunbehrens. München 1921.
Clemens Brentano: Das Märchen von Fanferlieschen Schönefüßchen. Mit 8 Radierungen von Max Beckmann. Berlin 1924; Reprint Leipzig 1977
Stephan Lackner: Der Mensch ist kein Haustier. Drama. Mit 7 Original Lithographien von Max Beckmann. Paris 1937. Neuausgabe Worms 1977; Uraufführung: Tübingen 1993
Apokalypse. Mit 27 Lithographien von Max Beckmann. Frankfurt 1943. Neuausgaben Frankfurt unter anderem 1974; Leipzig 1989
Johann Wolfgang von Goethe: Faust II Mit Bildern von Max Beckmann. Frankfurt 1957; München 1970; Frankfurt 1982
Beitrag in: Im Kampf um die Kunst. Die Antwort auf den "Protest deutscher Künstler". München 1911, S. 37.
Gedanken über zeitgemäße und unzeitgemäße Kunst. Eine Erwiderung von Max Beckmann. In: Pan. Band 2, 1912, S. 499–502.
Beitrag zu: Das neue Programm. In: Kunst und Künstler. Band 12, 1914, S. 301.
Feldpostbriefe aus Ostpreußen mit zehn Zeichnungen von Max Beckmann. Zusammengestellt von Minna Beckmann-Tube. In: Kunst und Künstler. Band 13, 1914/15, S. 126–133.
Feldpostbriefe aus dem Westen von Max Beckmann. Zusammengestellt von Minna Beckmann-Tube. In: Kunst und Künstler. Band 13, 1914/15, S. 461–467.
Briefe im Kriege. Gesammelt von Minna Tube. Berlin 1916.
Vorwort zu: Max Beckmann. Graphik. Graphisches Kabinett I. B. Neumann. Berlin 1917, S. 3.
Beitrag in: Schöpferische Konfession. (Tribüne der Kunst und Zeit. Eine Schriftensammlung. Hrsg. v. Kasimir Edschmid, Band 13) Berlin 1918; 31920, S. 61–67.
Beitrag zu: Über den Wert der Kritik (Eine Rundfrage an die Künstler). In: Der Ararat. Band 2, 1921, S. 132.
Das Hotel. Drama in vier Akten. (geschrieben 1921) München 1984; Uraufführung: München 1984.
Ebbi. Komödie von Max Beckmann. Wien (Zweiter Druck der Johannespresse) 1924; Reprint Berlin 1973; Uraufführung: Paderborn 1980.
Autobiographie. In: Hrsg. R. Piper & Co zum 19. Mai 1924. o. O., o. J., (Magdeburg 1924) S. 10–11.
Der Künstler im Staat. In: Europäische Revue. Band 3, 1927, S. 288–291.
Die soziale Stellung des Künstlers. Vom Schwarzen Seiltänzer. (geschrieben 1927) In: Sonderdruck für die Teilnehmer des Pirckheimer-Jahrestreffens vom 25. bis 27. Mai 1984 in Cottbus. Leipzig 1984.
[Sechs Sentenzen]. In: Max Beckmann. Das gesammelte Werk. Gemälde, Graphik, Handzeichnungen aus den Jahren 1905 bis 1927. Städtische Kunsthalle Mannheim 1928, S. 3 f.
Beitrag zu: Nun sag’, wie hast Du’s mit der — Politik? In: Frankfurter Zeitung. Weihnachts-Ausgabe 1928
Über meine Malerei. Vortrag, gehalten in den New Burlington Galleries, London 1938. In: Beiheft: Lebensdaten und Selbstzeugnisse. zur Bildmappe: Beispiele: Kunst in der Verfolgung. Entartete Kunst (Ausstellung) 1937 in München. Hrsg. Landesinstitut für Erz. und Unterricht Stuttgart. Neckar, Villingen-Schwenningen 1998, S. 7–12 (mit ausf. Biographie; ferner Texte von Gustav Schiefler über Die Brücke zu Erich Heckel; von Karl Hofer, Paul Klee, Oskar Schlemmer unter anderem) Übersetzung ins Engl.: On my painting. Buchholz Gallery Curt Valentin, New York 1941. Deutsche Fassung online: siehe Weblinks
Speech, Given to his first Class in the United Staates at Washington University in St. Louis. Gehalten 1947. In: Mathilde Q. Beckmann: Mein Leben mit Max Beckmann. München 1983, 1985, S. 198–200.
Letters to a Woman Painter. In: College Art Journal. Band 9, Fall 1949, S. 39–43.
Ansprache für die Freunde und die Philosophische Fakultät der Washington University in St. Louis 1950. In: Süddeutsche Zeitung. 8./9. Juni 1951
Can Painting be Taught? Beckmann’s Answer. In: The Art News. Band 50, 1951, Nr. 1, S. 39f.
Peter Beckmann, Joachim Schaffer (Hrsg.): Die Bibliothek Max Beckmanns. Unterstreichungen, Kommentare, Notizen und Skizzen zu seinen Büchern. Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms 1992.
Briefe im Kriege. Gesammelt von Minna Tube. Berlin 1916.
Ursula Harter, Stephan von Wiese: Max Beckmann und J. B. Neumann. Der Künstler und sein Händler in Briefen und Dokumenten 1917–1950. Verlag der Buchhandlung Walther König, Köln 2011, ISBN 978-3-86560-795-9.
Briefe. Hrsg. von Klaus Gallwitz, Uwe M. Schneede und Stephan von Wiese unter Mitarbeit von Barbara Goltz.
Band I: 1899–1925. München 1993
Band II: 1925–1937. München 1994
Band III: 1937–1950. München 1996
Briefe an I. B. Neumann. Hrsg. von Mayen Beckmann und Michael Semler. Privatdruck, Berlin 1997.
Frühe Tagebücher. 1903/04. 1912/13. Hrsg. von Doris Schmidt. München 1985.
Leben in Berlin. Tagebuch 1908–1909. Hrsg. von Hans Kinkel. München 1966; Neuausgabe München 1983.
Tagebücher 1940–1950. Zusammengestellt von Mathilde Q. Beckmann. Hrsg. von Erhard Göpel. München 1955. Neuauflage München 1979
Reinhard Piper: Mein Leben als Verleger. Vormittag — Nachmittag. München 1964
Stephan Lackner: Ich erinnere mich gut an Max Beckmann. Mainz 1967.
Lili von Braunbehrens: Gestalten und Gedichte um Max Beckmann. Dortmund 1969
Stephan Lackner: Selbstbildnis mit Feder. Berlin 1988.
Mathilde Q. Beckmann: Mein Leben mit Max Beckmann. München 1983, 1985.
Minna Tube: Erinnerungen an Max Beckmann. In: Doris Schmidt (Hrsg.): Max Beckmann: Frühe Tagebücher. München 1985, S. 157–186.
Marie-Louise von Motesiczky: Max Beckmann als Lehrer. Erinnerungen einer Schülerin des Malers. In: Frankfurter Allgemeine. 11. Januar 1964; wieder in: Marie-Louise von Motesiczky. Katalog der Österreichischen Galerie im Oberen Belvedere. Wien 1994
Friedhelm W. Fischer: Der Maler Max Beckmann. Köln 1972.
ders.: Max Beckmann – Symbol und Weltbild. München 1972.
Stephan Lackner: Max Beckmann. Köln 1979.
Peter Beckmann: Max Beckmann – Leben und Werk. Stuttgart/Zürich 1982.
Stephan Lackner: Max Beckmann. München 1983.
Reinhard Spieler: Max Beckmann 1884–1950 – Der Weg zum Mythos. Köln 1994.
Uwe M. Schneede: Max Beckmann. Der Maler seiner Zeit. München 2009
Stephan Reimertz: Max Beckmann. (rororo-Monographie). 5. Auflage. Rowohlt, Reinbek 1995. 2009.
Erhard Göpel: Max Beckmann – Der Zeichner. München 1954.
Hildegard Zenser: Max Beckmann – Selbstbildnisse. München 1984.
F. Erpel: Max Beckmann – Leben und Werk. Die Selbstbildnisse. München 1985.
Dietrich Schubert: Max Beckmann, Auferstehung und Erscheinung der Toten. Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms 1985. ISBN 978-3-88462-039-7
Max Beckmann "Selbstbildnis mit rotem Schal" 1917. In: Norbert Berghof (Red.): Beispiele: Kunst in der Verfolgung. Entartete Kunst (Ausstellung) München 1937. Mappe (mit farb. Abb.) und Beiheft: Lebensdaten und Selbstzeugnisse. Neckar, Villingen-Schwenningen 1987, .
Dagmar Walden-Awodu: "Geburt" und "Tod". Max Beckmann im Amsterdamer Exil: Eine Untersuchung zur Entstehungsgeschichte seines Spätwerks = Manuskripte für Kunstwissenschaft in der Wernerschen Verlagsgesellschaft 48. Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms 1995. ISBN 978-3-88462-947-5
Michael Viktor Schwarz: Philippe Soupault über Max Beckmann. Beckmann und der Surrealismus. Freiburg i. Br. 1996, ISBN 3-7930-9126-0.
Stephan Reimertz: Eine Liebe im Porträt: Minna Tube, Künstlerin im Schatten von Max Beckmann. Reinbek 2002.
Christiane Zeiller: Max Beckmann – Die frühen Jahre, 1899–1907. Dissertation. VDG, Weimar 2003, ISBN 3-89739-359-X.
Jörg Schneider: Religion in der Krise. Die bildenden Künstler Ludwig Meidner, Max Beckmann und Otto Dix meistern ihre Erfahrung des Ersten Weltkrieges. Gütersloh 2006, ISBN 3-579-03495-2.
Max Beckmann. Traum des Lebens. Hrsg. Zentrum Paul Klee. Hatje Cantz Verlag, Ostfildern 2006, ISBN 3-7757-1694-7.
Max Beckmann. Exil in Amsterdam. Hrsg. Pinakothek der Moderne. Hatje Cantz, Ostfildern 2007, ISBN 978-3-7757-1837-0.
Françoise Forster-Hahn: Max Beckmann in Kalifornien. Exil, Erinnerung und Erneuerung. Deutscher Kunstverlag, München/ Berlin 2007, ISBN 978-3-422-06733-2.
Anabelle Kienle: Max Beckmann in Amerika. Michael Imhof Verlag, Petersberg 2008, ISBN 978-3-86568-243-7